Nachrichten

Ruhehain Kupferdreh
Auf dem Evangelischen Friedhof Kupferdreh entsteht ein großer Bestattungswald
Essen, 04.04.2025. In Essen, aber auch innerhalb der Evangelischen Kirche im Rheinland gilt das Vorhaben als „Megaprojekt“: Auf dem Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Kupferdreh an der Niederweniger Straße 22 entsteht zurzeit ein neuer großer Bestattungswald, der „Ruhehain Kupferdreh“. Am 4. April konnte der erste Teil der Umwandlung in einen Waldfriedhof, die Anpflanzung von 74 Bäumen auf einer großen ovalen Fläche unterhalb der Trauerhalle, erfolgreich abgeschlossen werden.
BAULEITER SIND AUSGEWIESENE EXPERTEN
Mit der Entscheidung für einen Bestattungswald ist die Alternative, eine komplette Aufgabe des Friedhofs, endgültig vom Tisch. Für die Beratung der Gemeinde, die Aufstellung des Bepflanzungsplans und die Bauleitung hatte die Gemeinde zwei Ruheständler gewinnen können, die in Essen als ausgewiesene Experten gelten: Bernd Schmidt-Knop war Leiter bei „Grün & Gruga“, Hermann Steins hat als ehemaliger Sachgebietsleiter „Grünplanung“ bei der städtischen Tochtergesellschaft gearbeitet. Die beiden Diplomingenieure waren von Anfang an von der Idee überzeugt und haben in den vergangenen Monaten jede Menge Herzblut in den „Ruhehain Kupferdreh“ gesteckt.
Für die Evangelische Kirche im Rheinland gehört Dezernentin Cornelia Böhm der Projektgruppe "Friedhofsentwicklung Kupferdreh" an. Am Ende werden 92 Bäume und eine waldnahe Randbepflanzung den Charakter des sogenannten alten Friedhofsteils völlig neu prägen.
BAUMBESTATTUNGEN LIEGEN IM TREND
Mit ihrem ambitionierten Projekt, für das der Kirchenkreis Essen finanziell in Vorleistung tritt, will die Gemeinde Kupferdreh einerseits dem Wandel der Bestattungskultur Rechnung tragen – Beisetzungen an und unter Bäumen liegen im Trend und ein so großer Bestattungswald findet sich den Angaben zufolge bislang in Essen und Umgebung noch nicht. Und während die Zahl sogenannter „Billigbestattungen“ noch vor mehreren Jahren stieg, wünschen sich aktuell immer mehr Angehörige einen besonderen Erinnerungsort, der der Würde des oder der Verstorbenen über den Tod hinaus Rechnung trägt und nicht aufwändig gepflegt werden muss.
PLATZ FÜR 900 URNEN
Langfristig geht es zudem darum, mit den erwarteten Einnahmen aus dieser Bestattungsform den wirtschaftlichen Betrieb des Friedhofs zu gewährleisten. Der „Ruhehain Kupferdreh“ bietet Platz für bis zu 900 Urnenbestattungen, von denen sich die Gemeinde eine deutliche Stärkung der Einnahmesituation verspricht. Weil die Fläche, die zuletzt mit pflegeintensivem Vielschnittrasen bepflanzt war, deutlich reduziert wird, wird die Kirchengemeinde zukünftig auch bei der Unterhaltung der Friedhofsanlagen Kosten sparen.
BEITRAG ZUR STADTTEILENTWICKLUNG
Ein weiteres Ziel ist es nicht zuletzt, einen spürbaren Beitrag zur Stadtteilentwicklung zu leisten. So kann sich Pfarrer Reinhard Laser Kunstaktionen zu theologischen Themen, Seelsorgeangebote, botanische Spaziergänge und Lesungen auf dem Friedhof vorstellen. Dass ein neuer Wald als „Grüne Lunge“ ein attraktiver Aufenthaltsort für die Bürgerinnen und Bürger sein kann, die ökologische Diversität fördert und einen Beitrag zum Klimaschutz leistet, sind, so die einhellige Meinung der Projektgruppe, „ganz wunderbare Nebeneffekte“.
Während der Bestattungswald auf dem alten Teil des Friedhofs entsteht, sollen auf dem neuen Friedhofsteil keine Bestattungen mehr stattfinden; hier könnten nach und nach, wenn die Ruhezeiten abgelaufen sind, Ausgleichsflächen für Bauprojekte Dritter oder Gemeinschaftsgärten entstehen.
WEITERE INFOS & KONTAKT
Wer sich für eine Baumbestattung im „Ruhehain Kupferdreh“ interessiert, findet neben dem Aufgang zur Trauerkapelle mehrere Mustergräber. Das PDF unten auf dieser Seite nennt die Gebühren und den Ansprechpartner: Friedhofsverwaltung im Evangelischen Friedhofsverband Mettmann-Niederberg, Katrin Papierok, Telefon 02104 9701-146 (montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr), Mail evangelischer-friedhof@ekir.de.
Titelbild: Den letzten Baum des ersten Pflanzabschnittes pflanzten Mitglieder der Projektgruppe Friedhofsentwicklung Kupferdreh gemeinsam mit Bestattern und Friedhofsgärtnerin. Foto: Kirchenkreis Essen/Achim Pohl
PDF ⇓ | Flyer mit Gebühren für Bestattungen im Ruhehain Kupferdreh